Datenschutzerklärung

Die Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Vorgaben. Diese Datenschutzerklärung erörtert unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen und Ihren sonstigen Nutzungsdaten, die wir von Ihnen erhalten.

 

Datenschutzhinweise für alle weiteren Verarbeitungstätigkeiten finden Sie hier

 

Verantwortliche Stellen

Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG
Sascha Göthling
Südstr. 40
74072 Heilbronn
E-Mail: datenschutz@assenheimer-mulfinger.de
Telefon: 07131 968-0

Externer Datenschutzbeauftragter
aubex GmbH
1. Industriestr. 28
68766 Hockenheim
Tel.: 06205/23 23-290
datenschutz@aubex.de

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die diese Daten uns von Ihnen überlassen wurden. Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Ausgenommen davon sind Fälle, in denen wir aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind.
 

Nutzungsbezogene Daten

Jeder Webserver registriert automatisch die Zugriffe auf Websites. Bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (Server-Logfiles). Es werden folgende Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangsproviders

Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht die Nutzung der Website (Verbindungsaufbau) und dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes.

Unser Webserver ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Protokolldateien alle 30 Tage automatisch gelöscht werden. Wir behalten uns allerdings vor, die Speicherzeit der Logfiles (manuell) oder einzelner IP-Adressen (manuell oder automatisch) zeitweise zu verlängern, wenn dies aus berechtigten Sicherheitsgründen notwendig ist.

Empfänger der Daten ist unser Webhosting-Anbieter. Eine Übermittlung von Daten ins Drittland findet nicht statt. Grundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 

Inhalte und Dienste von Drittanbietern

Das Angebot auf unserer Website erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern.

Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert.

Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen der einzelnen Drittanbieter und Dienstleister, deren Service wir auf unserer Website nutzen. Nähere Informationen erhalten Sie unter:

Facebook: www.facebook.com/policy.php


Instagram: help.instagram.com/155833707900388


YouTube: www.google.de/intl/de/policies/privacy/


JobTool: www.jobtool24.de/datenschutz/


 

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei die SessionID gespeichert und übermittelt. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Insoweit erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1) Merken von Seitenaufrufen
(2) Übernahme von Spracheinstellungen

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Folgende Cookies werden verwendet:

Funktion

Es handelt sich um notwendige Cookies die für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.

 Name

 Anbieter

 Zweck 

 Laufzeit

 __cmpcpc*

 consentmanager
 Domain:
 www.lease-deinen-stern.de

 Liste der benutzerdefinierten Verwendungszwecke, die durch Unterstriche getrennt sind

Session

 __cmpcvc*

 consentmanager
 Domain:
 www.lease-deinen-stern.de

 Liste der durch Unterstrich getrennten benutzerdefinierten Lieferanten-IDs

 Session

 __cmpconsent*

 consentmanager
 Domain:
 consentmanager.mgr.consensu.org

 Zustimmungszeichenfolge des IAB CMP Framework (TCF) v2.

 365 Tage

 __cmpcpc*

 consentmanager
 Domain:
 consentmanager.mgr.consensu.org

 Liste der benutzerdefinierten Verwendungszwecke, die durch Unterstriche getrennt sind

 14 Tage

 __cmpcvc*

 consentmanager
 Domain:
 consentmanager.mgr.consensu.org

 Liste der durch Unterstrich getrennten benutzerdefinierten Lieferanten-IDs

 14 Tage

__cmpconsent*

consentmanager

 

14 Tage

 

Statistik

Mit diesen Cookies können wir durch das Tracken von Nutzerverhalten auf dieser Website die Funktionalität der Seite verbessern. In einigen Fällen wird durch die Cookies die Geschwindigkeit erhöht, mit der wir Anfragen bearbeiten können. Außerdem können die ausgewählten Einstellungen auf unserer Seite gespeichert werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu schlecht ausgewählten Empfehlungen und einem langsamen Seitenaufbau führen. 

 Name

 Anbieter

 Zweck 

 Laufzeit

 _ga

 Google Analytics
 Domain:
 www.lease-deinen-stern.de

 Wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und zu analysieren.

 730 Tage

 _gid

 Google Analytics
 Domain:
 www.lease-deinen-stern.de

 Zur Analyse der Website-Nutzung durch den Benutzer, wird eine eindeutige ID registriert. Es hilft dabei, die Funktionalität und Usability der Website zu verbessern.

 1 Tag

_gac_*

Google Analytics
 Domain:
 www.lease-deinen-stern.de

Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer.

90 Tage

_gac_UA-*    

Google Analytics
 Domain:
 www.autoarena.de

Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer.

90 Tage

_gat_*

Google Analytics
 Domain:
 www.autoarena.de

Google Analytics Cookie zur Drosselung der Requestzahlen.

Session

_ga_*

Google Analytics

Seitenaufrufe

730 Tage

 

SSL-Verschlüsselung

Unsere Website bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Website stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite aktiviert ist.
Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von "http://" zu "https://". Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
 

Kontaktformulare (z.B. Probefahrt, Terminvereinbarung)

Eine Kontaktaufnahme ist über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adresse/Kontaktformular möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail/Formular übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail/Kontaktanfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab wie z.B. bei einer Anfrage zu einer Probefahrt, so gilt für die Verarbeitung darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail/Formular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wenn Sie uns per Kontaktaufnahme Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wir werden die Daten nur für die zuvor genannten Zwecke verwenden und entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer speichern. Eine weitere Nutzung der Daten aus dem Kontaktformular wird nur in anonymisierte Weise für statistische Zwecke genutzt (z.B. Anzahl der Anfragen, Erfolgsquote der Anfragen etc.).
 

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website Informationen zu Angeboten, Services und Dienstleistungen der Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG zu abonnieren. Wir versenden E-Mails mit werblichen Informationen nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der Empfänger. Unsere Newsletter enthalten Informationen über Produkte, Aktionen, Events und News.
Wenn Sie bereits Kunde bei uns sind nutzen wir diesen Weg auch, um Sie an bevorstehende Termine zu Hauptuntersuchungen oder ähnlichem zu erinnern und Ihnen passende Angebot zu Ihrem Fahrzeug zu senden. Um sich für den Newsletter anzumelden, wird Ihre E-Mailadresse benötigt. Optional bitten wir Sie, Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Zudem verarbeiten wir auch folgende Informationen (personenbezogenen Daten) von Ihnen:

• E-Mail-Adresse
• Datum und Uhrzeit
• IP-Adresse
• Aktionstyp
• Metadaten der Aktion

In dem Fall, dass Sie bereits Kunde bei uns im Hause sind oder werden, werden diese Daten mit Ihrem Kundendatensatz zusammengeführt. Dies dient dem Zweck der Datenminimierung und der korrekten Zuordnung Ihrer Einwilligung.

Wenn Sie bereits Kunde sind, verwenden wir die, in Ihrem Kundenkonto gespeicherten Informationen (Name, Vorname, Daten zu Ihrem Fahrzeug und von Ihnen in Anspruch genommene Dienstleistungen) für die Personalisierung des Newsletters, für die Beratung und Information zu unsere Produkten und um Ihnen passende Angebot zu Ihrem Fahrzeug zukommen zu lassen.

Um den Einwilligungs- und Austragungsnachweis rechtskonform abbilden zu können, halten wir zu jedem Benutzerprofil, welches mit per Double Opt-In Verfahren bestätigter E-Mail-Adresse erzeugt wird, nachstehende Daten zu den Ereignissen Eintragung, Änderung, Bestätigung, Austragung des Newsletters vor:

• Datum und Uhrzeit
• IP-Adresse
• Online-Kennzeichnungen

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Online-Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Online-Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren, d.h.
Sie erhalten nach der Online-Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer getätigten Anmeldung gebeten werden. Dieser Vorgang ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.

Keine Bestätigungs-E-Mail erhalten Sie, wenn Sie uns Ihre Einwilligung in unseren Räumen, z.B. bei Vertragsabschluss, geben. In diesem Falle werden Sie von uns vor Ort über die Verarbeitung informiert und sie bestätigen mit Ihrer Unterschrift Informationen erhalten zu wollen.

Der Versand der Newsletter erfolgt durch die Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG. Wir analysieren den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter(-Kampagnen). Dabei werten wir z.B. insbesondere aus, ob Sie einen Newsletter öffnen oder wie Sie sonst mit dem Newsletter verfahren. Zu diesem Zweck enthalten die Newsletter einen sog. Web Beacon, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen zum Browser und Ihrem System, sowie Ihre IP-Adresse und der Abrufzeitpunkt erhoben. Zweck dieser Erhebung ist die technische Verbesserung des Service. Zusätzlich werden Daten zur Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet und welche Links geklickt wurden, erhoben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die technische Bereitstellung des Newsletters an Sie erforderlich ist, sowie für die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage der Verarbeitung der weiteren personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen. Dazu finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Link zur Abmeldung des Newsletters. 
 

Verwendung von Google Analytics

Google Analytics 4 (GA4)

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics 4 (GA4), ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Punkt "Cookies") verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website können unter anderem sein:

  • eine kurzzeitige Erfassung der IP-Adresse ohne dauerhafte Speicherung
  • Standortdaten
  • Browser-Typ/-Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Die pseudonymisierten Daten können von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von GA4 finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/12017362?hl=de.

 

Google Analytics Universal

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (https://www.google.de/intl/de/about/), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Punkt "Cookies") verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

1. den Browser-Typ/-Version,

2. das verwendete Betriebssystem,

3. die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

4. den Hostnamen des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und

5. Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

 

Die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics können Sie einsehen unter: support.google.com/analytics/answer/6004245.

 

Verwendung von Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Betreiber-Tags (Auszeichnungsmarkierungen eines Datenbestandes mit zusätzlichen Informationen) über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zum Google Tag Manager erhalten Sie unter: https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/ 

Google Ads und Google Conversion Tracking

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und im Rahmen dessen das „Conversion-Tracking“. Betreiber der Dienste von „Google Ads“ ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Nutzerverhalten zu analysieren um sowohl unser Webangebot als auch unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren.

„Google Ads“ ermöglicht es uns, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Dazu werden vorab bestimmte Schlüsselwörter festgelegt, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevante Websites verteilt.

Dabei wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind.

Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Diese Nutzer werden nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;

b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin

c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google erhalten Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy.html
 

Google Analytics Remarketing

Neben „Google Ads Conversion“ nutzen wir die Anwendung „Google Remarketing“. Betreiber der Dienste ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können. Sollten Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben, beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der anonymisierten Analyse unserer Websitebesucher zu Werbezwecken.

„Google Remarketing“ ermöglicht es Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einzublenden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet laut Google nicht statt, da eine Pseudonymisierung erfolgt.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Weitergehend können Sie die die Deaktivierung der interessensbezogenen Anzeigen über folgende Möglichkeiten vornehmen:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;

b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin

c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google erhalten Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy.html
 

Online-Buchungsverfahren & Registrierung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Daten, die zur Anmeldung für eine Veranstaltung notwendig sind (z.B. Name, Anschrift, Firma, Kontaktdaten, Zu- bzw. Absage)

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung ist das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website sowie der Nutzerfreundlichkeit unseres Webangebotes. Die Registrierung dient dann auch zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Online-Bestellungen sind auch ohne Registrierung möglich. Bei diesen Bestellungen erfolgt die Eingabe von z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, Rechnungsadresse, Bankdaten, etc. ausschließlich zur Erfüllung eines Vertrages.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen werden dann gelöscht, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
 

reCAPTCHA

In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Website eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.  

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe.

Google bietet unter policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.


 

Google Maps

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen policies.google.com/terms und den Geschäftsbedingungen für Google Maps www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.


Weitergehende Informationen finden Sie unter: policies.google.com/privacy


 

Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website.

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist. Google bietet unter policies.google.com/privacy weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.


 

Videoüberwachung

Wir überwachen das Gelände der Standorte AutoArenA und Sinsheim per Videoaufzeichnung. Jede Person, die das Gelände der AutoArena bzw. Sinsheim betritt wird von Videokameras erfasst. Wir weisen durch deutlich sichtbare Hinweisschilder vor dem Eingang zu dem Gelände auf die Videoüberwachung hin, so dass jeder die Möglichkeit hat, sich dieser Maßnahme durch Nichtbetreten des Geländes zu entziehen.

Die Videoüberwachung findet im Rahmen unseres Hausrechts gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO iVm. mit § 4 BDSG (n.F.) analog statt und dient insbesondere dem Schutz von Leben und Gesundheit der Personen, dem Schutz des Objekts und der Beweissicherung.

Wir speichern die Videoaufzeichnungen 10 Werktage (vgl. Urteil OVG Lüneburg, Az.11 LC 114/13) und löschen sie dann, sofern sie nicht zur Aufklärung eines relevanten Vorfalls erforderlich sind. Empfänger der Daten sind Dienstleister mit denen ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen wurde. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
 

Fotoaufnahmen

Wir verarbeiten Foto- und Filmaufnahmen und ggf. Namen und Vornamen bei offenen Veranstaltungen, z.B. Aktionen, Festen, Gewinnspielen, etc. Die Fotos werden im Rahmen der Veranstaltungen aufgenommen, in der Regel durch unsere Beschäftigten. In manchen Fällen engagieren wir auch externe Fotografen, die wir datenschutzrechtskonform einbinden und denen wir eine Weiterverwendung der Aufnahmen zu eigenen Zwecken untersagen.

Wir verwenden die Foto- und Filmaufnahmen um über unsere Veranstaltungen zu berichten. Die Bilder der offenen Veranstaltungen werden ggf. veröffentlicht:

  • auf unserer Website
  • Flyern
  • im Geschäftsbericht
  • in internen Präsentationen

Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Übersichts- und Gruppenbildern von Veranstaltungen, die nicht gezielt einzelne Personen in der Portraitaufnahme oder Kinder abbilden, ist unser berechtigtes Interesse an der Berichterstattung unserer Tätigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Foto- und Filmaufnahmen, ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. mit §§ 22 und 23 KunstUrhG. Wir veröffentlichen Foto- und Filmaufnahmen von Ihnen ohne Ihre Einwilligung nur, wenn dies in unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Dokumentation und Berichterstattung über unsere Tätigkeit liegt, was bei Aufnahmen gegeben ist, auf denen einzelne Personen nur „Beiwerk“ sind oder wir Übersichts- bzw. Gruppenbilder von den Veranstaltungen veröffentlichen, an denen Sie teilgenommen haben.

Ihre Daten werden für die vorgenannten Zwecke intern von den entsprechenden Abteilungen gesichtet. Sofern wir die Dienstleistung externer Fotografen in Anspruch genommen haben, erhalten wir von diesem die Fotodateien.

Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.

Die Foto- und ggf. Filmdaten und personenbezogenen Daten werden unbegrenzt gespeichert, da wir nur so eine dauerhafte Dokumentation unserer Tätigkeit, auch im historischen Interesse, erreichen können.
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, sprich Sie müssen sich grundsätzlich nicht von uns fotografieren und / oder filmen lassen und uns Ihren Vor- und Zunamen mitteilen. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie dies ggf. bitte sofort dem Fotografen mit.

 

WhatsApp Business

Wir bieten Kunden die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Hierfür verwenden wir die sog. „Business-Version“ von WhatsApp.

Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (beispielsweise einer getätigten Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder E-Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können. Darüber hinaus verarbeiten wir Nachrichten und Dateien, die Sie über die App an uns senden.

Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewünschten Informationen.

Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Facebook Inc. in den USA überträgt. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden wir ein mobiles Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert werden, die mit uns per WhatsApp auch in Kontakt getreten sind.

Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp-Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf seinem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Übermittlung seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern seiner Chat-Kontakte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer, die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben, wird insofern ausgeschlossen.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy

 

WhatsApp Business API

Wir bieten Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Hierfür verwenden wir die sog. „WhatsApp Business API“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. 

Der technische Zugang zur WhatsApp Business API wird durch den durch WhatsApp verifizierten Business Solution Provider, 360dialog GmbH, Torstraße 61, 10119 Berlin, Deutschland, hergestellt. Mithilfe der Software des Solutions Provider Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland, kann auf die über unabhängige Messenger-Anwendungen wie z.B. Facebook Messenger und WhatsApp eingehenden Nachrichten ohne den Einsatz eines mobilen Endgeräts geantwortet werden. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer, die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben, wird insofern ausgeschlossen.

Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (beispielsweise einer getätigten Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder E-Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können. Darüber hinaus verarbeiten wir Nachrichten und Dateien, die Sie über die App an uns senden.

Wir verarbeiten Ihre Mobilnummer, um Sie zu identifizieren. Ihr über WhatsApp bereitgestellter Nickname wird zur Darstellung genutzt. Ihre Kommunikation mit uns wird als Gesprächstranskript gespeichert. Dies dient dem Zweck, die bisherige Kommunikation mit Ihnen als Kontext für zukünftige Gespräche zu nutzen. Im Transkript sind zudem Empfangs- und Lesebestätigungen enthalten. Diese dienen zur Sicherstellung des reibungslosen Empfangs und zur Bereinigung inaktiver Kontakte.

Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewünschten Informationen.

Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy

Facebook

Wir nutzen die Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland und betreibt eine Facebook-Fanseite. Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen sowie mit Ihnen als Besucher in Kontakt zu treten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Hier liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks zeitgemäßer Informations- und Interaktionsmöglichkeit für unsere Besucher.

Laut dem Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) sind Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Facebook verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

•    Marktforschung
•    Erstellung von Nutzerprofilen
•    Werbung und Analyse

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Entsprechende Widerspruchsmöglichkeiten können hier gesetzt werden: www.facebook.com/settings;

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, erfahren Sie in allgemeiner Form in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: de-de.facebook.com/about/privacy und de-de.facebook.com/full_data_use_policy. 

Als Seitenbetreiber haben wir die Möglichkeit über die sogenannten „Insights“ statistische Daten, die durch Facebook erzeugt und bereitgestellt werden, abzurufen. Betroffene Datenarten sind vor allem:

•    Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, geteilte Inhalte
•    Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben
•    Videoansichten
•    Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Datenschutzerklärung von Facebook. Wir möchten deutlich machen, dass wir keinen Einfluss in die Erzeugung und Darstellung dieser Daten haben. Die von Facebook zur Verfügung gestellten statistischen Auswertungen nutzen wir für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge sowie für eine angepasste Ansprache unserer Nutzer.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, es sei denn, wir weisen Sie hierauf in einer persönlichen Kommunikation ausdrücklich hin.

Sofern Sie Ihre Rechte geltend machen möchten (z.B. Recht auf Auskunft oder Löschung), empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden. Selbstverständlich können Sie uns kontaktieren, sollten Sie hierbei Unterstützung benötigen oder weitere Fragen haben. Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@assenheimer-mulfinger.de. Wenn Sie diese Datenverarbeitung zukünftig nicht mehr möchten, dann nutzen Sie bitte den Button „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“. 

Instagram

Sofern Sie uns auf unserer Online-Präsenz innerhalb von Instagram besuchen, werden Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Als Betreiber unserer Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der DS-GVO.

Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Die Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigtem Interesse an einer optimierten Unternehmensdarstellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung der Informationen dient Marktforschungs- und Werbezwecken. Aus dem Nutzungsverhalten lassen sich Nutzungsprofile der Besucher erstellen. Dabei werden Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, welche die Bildung von Nutzerprofilen erleichtern. Nutzerprofile ermöglichen es individualisierte Werbemaßnahmen durchzuführen und zielgerichtete Werbeanzeigen zu schalten.

Besucher bzw. Nutzer haben die Möglichkeit der jeweiligen Verarbeitungen zu widersprechen. Weitere Informationen zu den Opt-Out-Möglichkeiten sowie zu den Datenschutzbestimmungen von Instagram finden Sie unter: instagram.com/about/legal/privacy/


 

Facelift

Für die effiziente Bearbeitung unserer Social Media Kanäle setzen wir die „Facelift Cloud“ ein. Anbieter ist die Facelift Brand Building Technologies GmbH, Gerhofstrasse 19, 20354 Hamburg. Bei „Facelift Cloud“ handelt es sich um eine Plattform zur Prozessunterstützung und Durchführung von digitalem Marketing mit Fokus auf Social Media für Unternehmen.

Mit der Software „Facelift Cloud“ ist es möglich, die Profile in sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn, Google MyBusiness, Pinterest, WordPress, Youtube, VK und Twitter mit Inhalt zu bespielen und zu moderieren.

Da Facelift primär dazu dient, sämtliche von uns unterhaltenen Social Media-Kanäle geschäftsintern leichter zu verwalten, werden durch die bloße Verknüpfung zwischen Facelift und unseren Social Media Kanälen keine personenbezogenen Daten erhoben. Stellt ein Nutzer auf unseren Social Media Kanälen jedoch eine in Facelift näher festgelegte Frage, vor allem Werbezwecke betreffend, dann fließt der Text zusammen mit dem User-Namen in das Tool und wird uns angezeigt. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse der in unseren Unternehmensauftritten in den oben genannten sozialen Netzwerken und an einer zeitnahen und effizienten Kommunikation, um sowohl unsere Social Media-Kommunikation, den Kundenservice und Kundenerlebnis, als auch unsere Werbung zu optimieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Facelift Brand Building Technologies GmbH finden Sie unter: https://www.facelift-bbt.com/de/imprint
 

YouTube (ohne Datenschutzmodus)

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihre Person betreffende unrichtige personenbezogene Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Sie haben weiterhin das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in Baden-Württemberg:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Hausanschrift:

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/impressum/

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Alternativ steht Ihnen bei der Wahrung Ihrer Rechte unser Datenschutzkoordinator zur Verfügung (datenschutz@assenheimer-mulfinger.de). Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG.


Allgemeine Gleichbehandlung (AGG)

Wir sind bemüht, geschlechtsneutrale Begriffe zu verwenden. Sofern dies nicht möglich ist, wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.